Web3 ist eine Idee für eine neue Iteration des World Wide Web, die auf Blockchain-Technologie basiert und Konzepte wie Dezentralisierung, Interoperabilität und Offenheit beinhaltet. Im Gegensatz zu Web 2.0, das sich auf die Interaktion zwischen Benutzern und Websites konzentriert, zielt Web3 darauf ab, die Interaktion zwischen Benutzern und Daten zu verbessern. Es ist eine Vision für ein dezentrales, offenes und interoperables Internet, das von niemandem kontrolliert wird.

Web3 besteht aus mehreren Schichten, die zusammen den Web3-Stack bilden. Diese Schichten umfassen:

Blockchain-Protokolle: Ethereum, Polkadot, Solana und andere Blockchain-Protokolle bilden die Grundlage für Web3. Sie ermöglichen die Erstellung von dezentralen Anwendungen (DApps) und Smart Contracts, die auf der Blockchain ausgeführt werden können.

Dezentrale Anwendungen (DApps): DApps sind Anwendungen, die auf der Blockchain ausgeführt werden und keine zentrale Autorität benötigen. Sie sind offen, transparent und sicher und bieten Benutzern mehr Kontrolle über ihre Daten und Vermögenswerte.

Interoperabilität: Web3 zielt darauf ab, verschiedene Blockchains und DApps miteinander zu verbinden, um ein nahtloses und interoperables Ökosystem zu schaffen. Dies wird durch Protokolle wie Polkadot und Cosmos ermöglicht.

Identität: Web3 ermöglicht es Benutzern, ihre Identität sicher und dezentral zu verwalten. Dies wird durch Protokolle wie uPort und Civic ermöglicht.

Tokenisierung: Web3 ermöglicht es Benutzern, Vermögenswerte wie Kryptowährungen und NFTs (Non-Fungible Tokens) zu erstellen und zu handeln. Dies wird durch Protokolle wie Ethereum und Solana ermöglicht.

Web3 wird voraussichtlich viele Branchen revolutionieren, darunter Finanzen, Gesundheitswesen, E-Commerce und Gaming. Hier sind einige Beispiele, wie Web3 bereits genutzt wird:

Dezentrale Finanzen (DeFi): DeFi-Protokolle wie Uniswap, Aave und Compound ermöglichen es Benutzern, Kryptowährungen zu leihen, zu verleihen und zu handeln, ohne eine zentrale Börse zu benötigen.

Non-Fungible Tokens (NFTs): NFTs sind einzigartige digitale Vermögenswerte, die auf der Blockchain gespeichert werden. Sie werden für digitale Kunstwerke, Musik und andere digitale Inhalte verwendet.

Identitätsverwaltung: uPort und Civic ermöglichen es Benutzern, ihre Identität sicher und dezentral zu verwalten, ohne auf zentrale Behörden angewiesen zu sein.

Gaming: Web3 ermöglicht es Spielern, digitale Vermögenswerte wie Waffen und Charaktere zu besitzen und zu handeln. Spiele wie Axie Infinity und Decentraland nutzen Web3-Technologie, um eine dezentrale und offene Spielwelt zu schaffen.

Hier sind drei Seiten, auf denen du mehr über Web3 lesen kannst:

1. GetApp
Diese Seite bietet eine umfassende Einführung in Web3 und erklärt, wie es sich von Web 2.0 unterscheidet. Es wird auch erläutert, wie Web3 die Art und Weise verändert, wie wir das Internet nutzen und welche Auswirkungen es auf kleine und mittlere Unternehmen hat.

2. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Diese Seite ist Teil einer dreiteiligen Blogartikelserie, die sich mit Web3 und der Vision einer dezentralen Gesellschaft beschäftigt. Der dritte Teil der Serie geht auf die Probleme ein, die mit der Architektur von Web3, Crypto und NFTs verbunden sind.

Diese Seiten bieten eine gute Einführung in Web3 und sind eine gute Ausgangsbasis, um mehr über dieses Thema zu erfahren.

Fazit

Insgesamt bietet Web3 eine vielversprechende Vision für die Zukunft des Internets. Es ermöglicht Benutzern, mehr Kontrolle über ihre Daten und Vermögenswerte zu haben und schafft ein offenes und interoperables Ökosystem, das von niemandem kontrolliert wird. Es wird interessant sein zu sehen, wie sich Web3 in den kommenden Jahren entwickelt und welche neuen Anwendungen und Innovationen es hervorbringt.